Unsere Schulen und Kitas
Wir leben Bildungsvielfalt! Mit unseren 8 Schulen und 3 Kitas (inkl. Horte unserer Grundschulen) bereichern wir seit über 15 Jahren die Bildungslandschaft im östlichen Brandenburg. All unsere Einrichtungen sind dabei auch verkehrsgünstig angeschlossen und mit öffentlichen Verkehrsmitteln zu erreichen.
Unsere Einrichtungen sind dabei sehr unterschiedlich ausgerichtet: Ob Montessori-Pädagogik, Bewegte Schule, Naturwissenschaften, Digitale Schule mit Einsatz von Notebooks im Unterricht, eine dreijährige Oberstufe, ein Gesellschaftswissenschaftlicher Schwerpunkt oder internationale Partnerprojekte und Wettbewerbe. Jede unserer Schulen ist besonders und besitzt ein einzigartiges Profil.
Jetzt möchten sich unsere Schulen Ihnen kurz vorstellen und zeigen, dass sie so tolle Lehrer wie Sie wirklich verdient haben.
Gute Schulen brauchen gute Lehrer – Unsere Schule und Kitas stellen sich vor!
Unsere Einrichtungen sind in den Landkreisen LOS (Landkreis Oder-Spree), MOL (Märkisch-Oderland) und LDS (Landkreis Dahme-Spree) verteilt. Wir betreiben verschiedene Schulformen von der Grundschule über Oberschule und Gesamtschule bis hin zur Berufsschule. Zu unserer Schulfamilie gehören
- Montessori Campus Hangelsberg Clara Grunwald mit den Einrichtungen
- Schulcampus Königs Wusterhausen mit den Einrichtungen
- Oberschule Briesen,
- Gesamtschule mit gymnasialer Oberstufe Petershagen
- Gesamtschule mit gymnasialer Oberstufe Woltersdorf
- Berufliche Schule Paula Fürst am Standort Fürstenwalde
Montessori Kinderhaus Hangelsberg
>> Hilf mir, es selbst zu tun!<<
Unser Montessori Kinderhaus Hangelsberg öffnete im Oktober 2005 seine Türen. Eine kleine Kita mit nur 53 Plätzen, in der Kinder vom 1. bis zum 6. Lebensjahr nach den Grundsätzen der Montessori-Pädagogik lernen und wachsen. Aufgrund der geringen Größe unseres Kinderhauses und des hohen Betreuungsschlüssels ist eine sehr individuelle Betreuung möglich.
Unser Konzept der frühkindlichen Erziehung mit einer guten Vorbereitung auf die Grundschule, insbesondere auf eine Montessori Grundschule, haben wir erfolgreich umgesetzt.
Vorteile unseres Kinderhauses im Überblick
- Kleine Kita im Grünen
- Lernen nach den Grundsätzen der
Montessori-Pädagogik - Freies Entfalten der Persönlichkeit
- Individuelle Eingewöhnung
- Altersgemischte Gruppen
- Regelmäßige Projekte
- Montessori-Materialien
- Gute Zusammenarbeit zwischen
Eltern und Kinderhaus - Gesunde Ganztagsverpflegung
Erfahren Sie mehr über unser Montessori Kinderhaus Hangelsberg.

Freie Montessori Grundschule Hangelsberg (inkl. Hort)
>>Kinder sind Gäste, die nach dem Weg fragen.<<
Die Freie Montessori Grundschule Hangelsberg, unsere erste Grundschule, wurde zum Schuljahr 2003/04 eröffnet. Im ruhigen und begrünten Ortsteil Hangelsberg der Gemeinde Grünheide begann hier ein Jahr zuvor der Bau des Schulgebäudes.
So entstand die erste reformpädagogische Grundschule mit integriertem Hort im Land Brandenburg, die ihren Unterricht und ihre Arbeit nach den Grundsätzen von Dr. Maria Montessori gestaltete.
Vorteile unserer Schule im Überblick
- Ganztagsschule mit integriertem Hort
- Lernen mitten im Grünen
- Jahrgangsgemischte Lerngruppen mit maximal 24 Schülern
- Vorbereitete Lernumgebung
- Eine Lerngruppe – zwei Pädagogen
- Individuelle Förderung und Forderung
- Selbstständiges und eigenmotiviertes Lernen
- Freies Entfalten der Persönlichkeit
- Vielfältige Nachmittagsangebote
- Ausbau sozialer Kompetenzen
Erfahren Sie mehr über unsere Freie Montessori Grundschule Hangelsberg.

Lernen im Grünen
Die Schülerinnen und Schüler leben und lernen hier mitten im Grünen. In unserer kleinen einzügigen Ganztagsschule werden 8 jahrgangsgemischte Lerngruppen in den Jahrgangsstufen 1 – 6 unterrichtet.
Unsere Montessori Grundschule ist eine Erfahrungsschule des sozialen Lebens. Bei uns wird jedes einzelne Kind behutsam und beobachtend begleitet. Die Kinder bekommen die Freiheit und die Unterstützung, ihre Persönlichkeit frei zu entfalten.
Besonders sind die verwendeten Lernmaterialien. Die Kinder lernen mit speziellen Montessori-Materialien, die sie selbst anwenden und verstehen. Für jeden Bereich und jedes Alter gibt es spezifische Materialien, die den Kindern den Unterricht und das Lernen im wahrsten Sinne des Wortes begreiflich machen.
Als Ganztagsschule bieten wir neben Fachunterricht und Freiarbeit viele Extras. Wir haben vielfältige Freizeitgruppen, eine Baumschule und sogar eine kleine Bibliothek.
Auch die Bewertung an unserer Grundschule funktioniert anders. Bei uns gibt es keine Noten. Wir bewerten die Leistungen unserer Schülerinnen und Schüler sehr individuell mithilfe unseres Lernstandsberichts.
Freie Montessori Oberschule Hangelsberg
>>Freiheiten geben – Lernerfolg ernten<<
Unsere Freie Montessori Oberschule Hangelsberg öffnete zum Schuljahr 2008/09 ihre Schultüren. Endlich gab es ein weiterführendes Angebot einer reformpädagogischen Schule. Die Oberschule war damit das letzte Montessori-Mitglied, das den Standort komplettierte.
Unsere Montessori Oberschule Hangelsberg ist ganz bewusst eine einzügige Schule. Wir pflegen eine offene und sehr familiäre Atmosphäre. Die Leistungen des Einzelnen sind uns wichtig. Wir bewegen uns auf Augenhöhe mit unseren Schülerinnen und Schülern. Dazu gehört, dass „Du“ zwischen sowohl zwischen Kollegen als auch zwischen Schülern und Pädagogen.
Vorteile unserer Schule im Überblick
- Ganztagsschule mitten im Grünen
- Vertrautes Schüler-Lehrer-Verhältnis
- Befähigung zum selbstständigen und selbstorganisierten Lernen
- Individuelle und differenzierte Lernangebote
- Frühzeitige Berufsorientierung
- Entwicklung von Verantwortung und bürgerschaftlichem Engagement
- Ausbildung sozialer Kompetenzen
- Kontinuierliche Medienbildung mit eigenen Schülerlaptops
- Anmeldung jederzeit möglich
Anmeldeverfahren ist terminlich unabhängig
von dem an staatlichen Schulen.
Erfahren Sie mehr über unsere Freie Montessori Oberschule Hangelsberg.

Unterricht einfach anders
An unserer Schule wird jahrgangsgemischt unterrichtet – jedoch nur in den Jahrgangsstufen 7/8. Der Unterricht ist dabei sehr vielfältig: Fachunterricht, Leistungskurse, Lernbüro und Studienzeiten in Einzel- oder Gruppenarbeit, Projektunterricht oder häusliche Studienzeiten wechseln sich ab und lassen den Schultag nie langweilig werden.
Unsere Jugendlichen arbeiten sehr selbstständig und selbstorganisiert. Sie dokumentieren eigenständig ihre Lernerfolge. Im Logbuch vermerkt jeder seine Leistungen und erkennt dadurch, was er oder sie schon geschafft hat und.
Montessori Campus Hangelsberg Clara Grunwald
Unser Montessori Campus Hangelsberg Clara Grunwald ist ein Zusammenschluss mehrerer Einrichtungen deren Herz für Montessori schlägt. Auf unserem Montessori Campus lernen und leben Kinder sowie Schülerinnen und Schüler nach den Grundsätzen der Montessori-Pädagogik.
Den Grundstein für unseren heutigen Campus legte der Träger mit der Eröffnung unserer Montessori Grundschule Hangelsberg im August 2003.
Im Oktober 2005 schaffte die FAWZ gGmbH mit unserem Montessori Kinderhaus Hangelsberg ein zusätzliches Betreuungsangebot für die Kleinen bis zum Eintritt in die Grundschule.

Vervollständigt wurde unser Montessori Campus im August 2008 mit der letzten Einrichtung, der Montessori Oberschule Hangelsberg. Seither reicht das Bildungsangebot auf dem Montessori Campus von der Erziehung und Bildung vom Kleinkindalter bis zum Abschluss der 10. Jahrgangsstufe. Im Mai 2013 feierte unser Montessori Campus Hangelsberg das 10-jährige Bestehen seiner ersten Einrichtung und erhielt den Namen Clara Grunwald.
Hier geht es zum Montessori Campus Hangelsberg Clara Grunwald.
Montessori Grundschule Königs Wusterhausen (inkl. Hort)
>>Jedes Kind lernt anders<<
Nachdem unsere erste Montessori Grundschule auf so großes Interesse stieß, eröffnete zum Schuljahr 2009/10 in Königs Wusterhausen unsere zweite Montessori Grundschule.
An unserer kleinen einzügigen Grundschule werden 6 Lerngruppen aus den Jahrgängen 1 – 6 jahrgangsgemischt unterrichtet. Mit der pädagogischen Ausrichtung haben wir an den Erfolg unserer ersten Einrichtung angeknüpft. Seitdem beweist auch unser Team in Königs Wusterhausen, dass Lernen auch anders geht.
Die Montessori Grundschule arbeitet ebenso wie ihre Schwesterschule in Hangelsberg als Ganztagsschule und bietet zusätzlich die Betreuung durch den Hort an.
Vorteile unserer Schule im Überblick
- Ganztagsschule im Grünen mit integriertem Hort
- Lernen nach den Grundsätzen der Montessori-Pädagogik
- Schwerpunkt „Bewegte Schule“ mit Hengstenberg-Projekt
- Vorbereitete Lernumgebung
- Freie Wahl der Arbeit, der Zeit, des Ortes und des Partners
- Individuelle Förderung und Forderung
- Ausbau sozialer Kompetenzen
- Großes Angebot an Freizeitgruppen
- Lehrer und Erzieher sind Lernbegleiter und Beobachter
- Eine Lerngruppe – zwei Pädagogen
- Jahrgangsgemischtes Lernen
- Gute Busanbindung nach Königs Wusterhausen,
Erkner und Berlin
Erfahren Sie mehr über unsere Montessori Grundschule Königs Wusterhausen.

„Bewegte Schule“ und viele sportliche Angebote
Bewegung ist hier allgegenwärtig. Eine Besonderheit der Montessori Grundschule Königs Wusterhausen ist das begehrte Hengstenberg-Projekt. Mit speziellen Geräten und Übungen testen die Kleineren dabei ihr Geschick und ihre Bewegung.
Daneben haben wir ein großes Angebot an Freizeitgruppen mit vielen Sportarten und Aktivitäten. Aber auch für andere Interessen haben wir abwechslungsreiche Angebote wie Basteln und Kreatives, Naturwissenschaften, Spiele usw. Perfekt, um einen Ausgleich zum Unterricht und dem langen Schultag zu schaffen.
Auch Schwimmunterricht steht bei uns hoch im Kurs. Unsere Schülerinnen und Schüler der 3. und 4. Jahrgangsstufe machen in zwei Schwimmfahrten ihre Schwimmabzeichen. Dafür geht es einmal im Jahr nach Lindow.
Gesamtschule mit gymnasialer Oberstufe Königs Wusterhausen
>>Auf dem Weg zur digitalen Schule<<
Unsere jüngste Schule in der Runde: Die Gesamtschule mit gymnasialer Oberstufe Königs Wusterhausen wurde zum Schuljahr 2014/15 eröffnet. Die Gesamtschule zog in das gleiche Gebäude wie unsere Montessori Grundschule.
Umbaumaßnahmen vor dem Start
Da für eine Sekundarstufe andere Anforderungen nötig waren als für eine Grundschule, investierte unser Träger in umfangreiche Umbaumaßnahmen. Fußboden und Malerarbeiten wurden vorangebracht. Es entstanden komplett neue Räume für den Naturwissenschaftsbereich. Neue technisch top ausgestattete Fachräume für den Biologie-, Chemie- und Physikunterricht wurden geschaffen.
Vorteile unserer Schule im Überblick
- Ganztagsschule in voll gebundener Form
- Kleine Klassen mit maximal 24 Schülerinnen und Schülern
- Schwerpunkt Naturwissenschaften
- Breites Angebot an Wahlpflichtfächern ab Klasse 7
- Leistungsdifferenzierung durch Grund- und Leistungskurse
- Frühzeitige Berufsorientierung
- Digitalisierung des Unterrichts
- Selbstverantwortliches Lernen
- Entwicklung und Förderung sozialer Kompetenzen
- Zusätzliches pädagogisches Personal
- Gute Busanbindung nach Königs Wusterhausen, Erkner und Berlin
- Anmeldung jederzeit möglich
Anmeldeverfahren ist terminlich unabhängig
von dem an staatlichen Schulen.
Erfahren Sie mehr über unsere Gesamtschule mit gymnasialer Oberstufe Königs Wusterhausen.

Digitalisierung in Schulen
Unsere jüngste Schule ist zeitgleich unser Vorreiter in Sachen Digitalisierung in Schulen. Jeder Schüler verfügt über ein eigenes Notebook. Diese kommen regelmäßig im Unterricht zum Einsatz. Der Unterricht wird für die Jugendlichen dadurch vielfältiger, erlebnisreicher und macht so auch viel mehr Spaß. Unsere Kollegen werden darüber hinaus regelmäßig in der Anwendung von digitalen Medien, in Hard- und Software im Unterricht geschult. Wir machen uns damit auf dem Weg zur digitalen Schule.
Abschlüsse
Von der erweiterten Berufsbildungsreife bis zum Abitur können Schülerinnen und Schüler an dieser Schule jeden Schulabschluss ablegen. Dadurch kann jeder entsprechend seines bzw. ihres Leistungsniveaus den bestmöglichen Abschluss erreichen.
Oberschule Briesen
>>Familiäre Ganztagsschule im Grünen<<
Über zwei Jahre gab es in Briesen (Mark) keine weiterführende Schule im Ort oder in der näheren Umgebung. Und so nahm unser Träger die (Wieder-) Eröffnung der Oberschule Briesen zum Schuljahr 2009/10 in die private Hand. Unsere private Oberschule teilt sich mit der staatlichen Grundschule ein Gebäude. Dadurch ergibt sich eine sehr gute Kooperation beider Schulen.
Das pädagogische Konzept der neuen Oberschule ging jedoch ganz neue Wege. Schulischer Ganztag, individuelle Lernzeiten und die Berufsorientierung waren und sind noch heute das Fundament unserer Oberschule. Unsere Vielfalt an Arbeitsgemeinschaften schafft den nötigen Ausgleich für unsere Schülerinnen und Schüler: Dabei bedienen wir die musikalisch-künstlerischen, handwerklichen, sportlichen oder natur- und gesellschaftswissenschaftlichen Interessen unserer Jugendlichen.
Vorteile unserer Schule im Überblick
- Einzügige Ganztagsschule im Grünen
- Individuelle Förderung durch differenzierte Lernangebote
- Entwicklung und Förderung sozialer Kompetenzen
- Stärken von Selbstvertrauen und Verantwortung
- Schwerpunkt WAT mit Informatik, Holzwerkstatt und Schülerküche
- Frühzeitige Berufsorientierung
- Kontinuierliche Medienbildung mit eigenen Laptops
- Langes Mittagsband (1,5 Stunden) mit vielfältigen AGs,
individuellen Lernzeiten und Förderangebote - Anmeldung jederzeit möglich
Anmeldeverfahren ist terminlich unabhängig
von dem an staatlichen Schulen.
Erfahren Sie mehr über unsere Oberschule Briesen.

Private Schule ohne Schulgeld
Obwohl unsere Oberschule Briesen eine Schule in freier Trägerschaft ist, fallen für den Besuch aktuell keine Schulgeldbeträge an.
Abschlüsse
Von der erweiterten Berufsbildungsreife bis zum Fachoberschule mit Berechtigung zur gymnasialen Oberstufe kann jeden seinen passenden Schulabschluss erlangen.
Gesamtschule mit gymnasialer Oberstufe Petershagen
>>Ideale Berufs- und Studienorientierung<<
Auf Wunsch der Gemeinde Petershagen auch hier wieder eine weiterführende Schule anzubieten, begann mit der Eröffnung unserer Gesamtschule mit gymnasialer Oberstufe Petershagen zum Schuljahr 2007/08 ein großartige Zusammenarbeit mit der FAWZ gGmbH und der Gemeinde Petershagen.
Die größte Schule unserer Schulfamilie
Die Gesamtschule Petershagen ist mit über 500 Schülerinnen und Schülern unsere größte Schule. In der Sekundarstufe I wird aktuell vier- und fünfzügig unterrichtet, in der Sekundarstufe II zwei- und dreizügig.
Unsere Gesamtschule Petershagen war unsere erste Gesamtschule, die den Weg zur gymnasialen Oberstufe ging. Diesen Weg schlossen die Klassen 3 Jahre später erfolgreich mit dem Abitur ab.
Vorteile unserer Schule im Überblick
- Ganztagsschule in voll gebundener Form
- Moderne Schulgebäude mit technisch aktuellen Fachräumen
- Klassen mit maximal 25 Schülerinnen und Schülern
- Qualifizierte und engagierte Lehrkräfte
- Selbstverantwortliches Lernen
- Entwicklung sozialer Kompetenzen in verschiedenen Settings
- Frühzeitige Berufs- und Studienorientierung
- Arbeitsgemeinschaften und Freizeitangebote
- Vielfältige Partnerprojekte
- Ein Jahr mehr Zeit für das Abitur
- Start mit 2. Fremdsprache ab Jahrgangsstufe 11
- Prüfungsschule für Spanisch-Sprachdiplome DELE
- Übergang in Klasse 7: Anmeldung jederzeit möglich
Anmeldeverfahren ist zeitlich unabhängig
von dem an staatlichen Schulen.
Erfahren Sie hier mehr über unsere Gesamtschule mit gymnasialer Oberstufe Petershagen.

Auszeichnungen
Im Jahr 2013 erhielt die Schule erstmals das Siegel „Schule mit hervorragender Berufs- und Studienorientierung“. Im Jahr 2021 wurde
sie, als Anerkennung für ihre herausragende Arbeit, bis 2025 rezertifiziert. Im Jahr 2017 wurde ihr der Titel „Best Practice Schule für Unternehmergeist“ verliehen.
Abschlüsse
Die Schule hält alle Schulabschlüsse – von der erweiterten Berufsbildungsreife bis zum Abitur – vor. Jeder Schüler kann entsprechend seines Leistungsniveaus den bestmöglichen Abschluss erreichen.
Gesamtschule mit gymnasialer Oberstufe Woltersdorf
>>Ob Berufsbildungsreife oder Abitur – bei uns bist Du richtig!<<
Zum Schuljahr 2009/10 eröffnete die FAWZ gGmbH in Zusammenarbeit mit der Gemeinde die Gesamtschule mit gymnasialer Oberstufe Woltersdorf. An der neuen Schule wurde die bestehende Tradition der ehemaligen Oberschule mit der Berufsorientierung fortgeführt und ausgeweitet. Alles andere ist neu. Der Unterricht hat sich verändert, ist moderner. Neue Lernformen und Methoden halten Einzug in Schule. Freiarbeit, individuelle Lernzeiten und aktuelle Medien machen das Lernen viel lebendiger.
Vorteile unserer Schule im Überblick
- Ganztagsschule in voll gebundener Form
- Kleine Klassen mit maximal 24 Schülerinnen und Schülern
- Entwicklung und Förderung sozialer Kompetenzen
- Befähigung zum selbstgesteuerten Lernen
- Entwicklung von Methodenkompetenzen
- Individuelle und differenzierte Lernangebote
- Frühzeitige Berufs- und Studienorientierung
- Gesellschaftswissenschaftlicher Schwerpunkt
in der gymnasialen Oberstufe - Breites Fremdsprachenangebot
- Unterstützende Schulsozialarbeit
- Förderunterricht
- Anmeldung jederzeit möglich
Anmeldeverfahren ist zeitlich unabhängig
von dem an staatlichen Schulen.
Erfahren Sie mehr über unsere Gesamtschule mit gymnasialer Oberstufe Woltersdorf.

Auszeichnung als gewaltfreie Schule
Im Jahr 2018 hat unsere Schule die Auszeichnung „Schule ohne Rassismus – Schule mit Courage“ erhalten. Die Gesamtschule Woltersdorf verpflichtet sich damit, an Aktionen und Projekten gegen Gewalt, Diskriminierung und Rassismus an unserer Schule mitzuwirken.
Abschlüsse
Von der erweiterten Berufsbildungsreife bis zum Abitur: Jeder Schüler kann entsprechend seines Leistungsniveaus den bestmöglichen Abschluss erreichen.
Berufliche Schule Paula Fürst
>>Soziale Berufe mit Zukunft<<
Die Berufliche Schule Paula Fürst wurde als erste Schule unseres Trägers im Jahr 2002 in Hangelsberg unter dem Namen Berufliche Schule Hangelsberg gegründet. An unserer Berufsfachschule boten wir vollzeitschulische Berufsausbildungen an.
Die Schule wuchs und wir brauchten mehr Platz. Die räumlichen und technischen Gegebenheiten entsprachen nicht mehr den Standards für aktuelle Berufe. Und so zog unsere Berufliche Schule im Sommer 2010 nach Fürstenwalde.
Neue Ausbildungsgänge
Auch der Arbeitsmarkt veränderte sich. Neue Berufe waren gefragt. Pflege- und Erzieherpersonal war stark nachgefragt. Und so passten wir unser Ausbildungsangebot an und bilden seither soziale Berufe mit Zukunft aus
- 2-jährige Ausbildung zum/zur staatlich geprüften Sozialassistenten/-in
- 3-jährige Ausbildung zum/zur staatlich anerkannten Erzieher/-in
Wahlpflichtfächer in der Erzieher-Ausbildung
Unsere Erzieher-Ausbildung wird ergänzt durch Zusatz-Ausbildungen. Diese stellen einen großen Mehrwert für die Ausbildung zum Erzieher dar. Die Zusatz-Ausbildungen bieten wir in folgenden Bereichen an:
- Montessori-Pädagogik (Abschluss mit Montessori-Diplom) und
- Erlebnis-Pädagogik (Abschluss mit Zertifikat).
Weiterbildungsangebote
Darüber hinaus bieten wir eine Weiterbildung zum Erzieher an.
Im Jahr 2019 erhielt die Berufliche Schule ihren Namenszusatz „Paula Fürst“.
Erfahren Sie mehr über unsere Berufliche Schule Paula Fürst.

Weitere schulische Einrichtungen
Neben unseren „klassischen“ Schulen haben wir noch weitere Bildungseinrichtungen über die Sie mit einem einfachen Klick mehr erfahren können.
Besser, schneller, weiter!
Das wollen wir mit Ihnen erreichen! Machen Sie gemeinsam mit uns aus unseren guten Schulen noch bessere Schulen.
Und wer weiß, was die Zukunft noch bringt. Vielleicht eröffnen wir in den nächsten Jahren weitere Einrichtungen an deren Aufbau Sie mitwirken können.
Datenschutz
Datenschutzerklärung
(Information nach Art. 13 DS-GVO)
Im Folgenden informieren wir Sie über die Verarbeitung personenbezogener Daten durch uns als Verantwortlichen, insbesondere bei der Nutzung unserer Website. Die Verarbeitung personenbezogener Daten (z.B. Name, Anschrift, E-Mail-Adresse oder Telefonnummer einer betroffenen Person) erfolgt gemäß den gesetzlichen Bestimmungen, insbesondere nach den Anforderungen der Datenschutz-Grundverordnung (DS-GVO) sowie des Bundesdatenschutzgesetzes (BDSG).
Diese Datenschutzerklärung verwendet Begrifflichkeiten, die auf den Formulierungen der DS-GVO basieren. Die Definitionen für einige dieser Begriffe finden sich am Ende dieser Erklärung.
1. Name und Anschrift des Verantwortlichen
Verantwortlicher gem. Art. 4 Abs. 7 DS-GVO ist:
Fürstenwalder Aus- und Weiterbildungszentrum gGmbH
Julius-Pintsch-Ring 25
15517 Fürstenwalde/Spree
Geschäftsführerin: Frau Kirsten Schmitt
Geschäftsführer: Herr Thomas Enkelmann
Telefon: 03361 358400
Fax: 03361 358402
E-Mail: info@fawz.de
2. Datenschutzbeauftragter
Unseren Datenschutzbeauftragten erreichen Sie wie folgt:
Fürstenwalder Aus- und Weiterbildungszentrum gGmbH
Datenschutzbeauftrage
Julius-Pintsch-Ring 25
15517 Fürstenwalde/Spree
sowie unter
Telefon: 03361 358407
Fax: 03361 358402
E-Mail: datenschutz@fawz.de
3. Verarbeitung personenbezogener Daten bei Besuch unserer Website
3.1. Bei der bloß informatorischen Nutzung der Website verarbeiten wir nur die personenbezogenen Daten, die Ihr Browser an den von uns eingesetzten Server übermittelt. Wenn Sie unsere Website betrachten möchten, verarbeiten wir die folgenden Daten, die für uns technisch erforderlich sind, um Ihnen unsere Website anzuzeigen und die Stabilität und Sicherheit zu gewährleisten (Rechtsgrundlage ist Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DS-GVO):
IP-Adresse
Datum und Uhrzeit der Anfrage
Zeitzonendifferenz zur Greenwich Mean Time (GMT)
Inhalt der Anforderung (konkrete Seite)
Zugriffsstatus/HTTP-Statuscode
jeweils übertragene Datenmenge
Website, von der die Anforderung kommt
Browser
Betriebssystem und dessen Oberfläche
Sprache und Version der Browsersoftware.
3.2. Diese Daten werden spätestens nach 14 Tagen wieder gelöscht, soweit keine weitere Aufbewahrung zu Beweiszwecken erforderlich ist. In diesem Fall sind diese Daten bis zur endgültigen Klärung eines Vorfalls ganz oder teilweise von der Löschung ausgenommen.
4. Verarbeitung personenbezogener Daten bei Bestellung von Schulkleidung
4.1 Wenn Sie bei uns Schulkleidung bestellen möchten, ist es für den Vertragsabschluss erforderlich, dass Sie Ihre persönlichen Daten angeben, die wir für die Abwicklung Ihrer Bestellung benötigen. Rechtsgrundlage hierfür ist Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. b DS-GVO.
4.2 Wir sind aufgrund handels- und steuerrechtlicher Vorgaben verpflichtet, Ihre Adress-, Zahlungs- und Bestelldaten für die Dauer von zehn Jahren zu speichern. Allerdings nehmen wir nach drei Jahren eine Einschränkung der Verarbeitung vor, d. h. Ihre Daten werden dann nur zur Einhaltung der gesetzlichen Verpflichtungen eingesetzt.
5. Verarbeitung personenbezogener Daten bei persönlicher Kontaktaufnahme
Wenn Sie mit uns per E-Mail, per Post, über ein Kontaktformular oder auf andere Weise in Kontakt treten, werden die von Ihnen mitgeteilten Daten (z.B. Ihre E-Mail-Adresse, ggf. Ihr Name und Ihre Telefonnummer) von uns verarbeitet, um Ihr Anliegen zu bearbeiten bzw. zu beantworten (Rechtsgrundlage: Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a, f DS-GVO). Die in diesem Zusammenhang anfallenden Daten löschen wir, sobald die Speicherung nicht mehr erforderlich ist, oder wir schränken die Verarbeitung ein, falls gesetzliche Aufbewahrungspflichten bestehen.
6. Verarbeitung personenbezogener Daten im Bewerbungsverfahren
6.1. Sofern Sie uns im Rahmen des Bewerbungsprozesses personenbezogene Daten mitteilen, werden die von Ihnen übermittelten Daten ausschließlich zur Durchführung des Bewerbungsverfahrens verarbeitet, um den Erfolg Ihrer Bewerbung einschätzen zu können (Rechtsgrundlage: Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a, f DS-GVO).
6.2. Kommt ein Vertragsverhältnis zwischen Ihnen und uns zustande, werden die übermittelten Daten zum Zwecke der Eingehung und Durchführung des Beschäftigungsverhältnisses unter Beachtung der gesetzlichen Vorschriften verarbeitet. Andernfalls werden die Bewerbungsunterlagen sechs Monate nach Abschluss des Bewerbungsverfahrens automatisch gelöscht, sofern einer Löschung keine sonstigen berechtigten Interessen unsererseits entgegenstehen (z.B. AGG-Verfahren).
7. Newsletter
7.1. Mit Ihrer Einwilligung können Sie unseren Newsletter abonnieren, mit dem wir Sie über aktuelle Entwicklungen und neue Beiträge informieren.
7.2. Für die Anmeldung zu unserem Newsletter verwenden wir das sog. Double-opt-in-Verfahren. Das bedeutet, dass wir Ihnen nach Ihrer Anmeldung eine E-Mail an die von Ihnen angegebene E-Mail-Adresse senden. Hierin werden wir Sie um Bestätigung bitten, dass Sie den Versand des Newsletters wünschen. Wenn Sie Ihre Anmeldung nicht innerhalb eines Monats bestätigen, werden Ihre Informationen nach Ablauf des Monats gelöscht. Darüber hinaus speichern wir jeweils Ihre eingesetzten IP-Adressen und Zeitpunkte der Anmeldung und Bestätigung. Zweck des Verfahrens ist, Ihre Anmeldung nachweisen und ggf. einen möglichen Missbrauch Ihrer persönlichen Daten aufklären zu können. Rechtsgrundlage ist Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DS-GVO.
7.3. Pflichtangabe für die Übersendung des Newsletters ist allein Ihre E-Mail-Adresse. Nach Ihrer Bestätigung speichern wir Ihre E-Mail-Adresse zum Zweck der Zusendung des Newsletters. Rechtsgrundlage ist Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a DS-GVO.
Ihre Einwilligung in die Übersendung des Newsletters können Sie jederzeit ohne Angabe von Gründen mit Wirkung für die Zukunft widerrufen und hierdurch den Newsletter abbestellen.
7.4. Den Widerruf können Sie durch Klick auf den in jeder Newsletter-E-Mail bereitgestellten Link, per E-Mail an marketing@fw.fawz.de oder durch eine Nachricht an die im Impressum angegebenen Kontaktdaten erklären. Auch nach der Abbestellung speichern wir Ihre E-Mail-Adresse sowie die Anmeldedaten für die Dauer von drei Jahren, begrenzt auf den Zweck, den Nachweis der erteilten Einwilligung sicherstellen zu können (Rechtsgrundlage: Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DS-GVO).
8. Empfänger von personenbezogenen Daten
Eine Übermittlung von personenbezogenen Daten an Dritte erfolgt nur in den in dieser Erklärung genannten Fällen oder wenn wir Sie andernorts ausdrücklich darüber informieren. Darüber hinaus setzen wir zur Erbringung unserer Leistungen teilweise externe Auftragsverarbeiter (Art. 28 DS-GVO) ein (z.B. Hostprovider, E-Mail-Provider). Diese verarbeiten personenbezogene Daten jedoch ausschließlich innerhalb der Europäischen Union.
9. Ihre Rechte
9.1. Sie haben gegenüber uns folgende Rechte hinsichtlich der Sie betreffenden personenbezogenen Daten:
- Recht auf Auskunft (Art. 15 DSGVO),
- Recht auf Berichtigung und Löschung (Art. 16, 17 DSGVO),
- Recht auf Einschränkung der Verarbeitung (Art. 18 DSGVO),
- Recht auf Widerspruch gegen die Verarbeitung (Art. 21 DSGVO),
- Recht auf Widerruf, wenn Sie in die Verarbeitung eingewilligt haben,
- Recht auf Datenübertragbarkeit (Art. 19 DSGVO).
9.2. Sollten Sie der Auffassung sein, wir würde Ihre Rechte nicht in dem geschuldeten Maße achten, haben Sie das Recht, sich bei einer Datenschutz-Aufsichtsbehörde über die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten durch uns zu beschweren. Bevor Sie dies tun, würden wir uns jedoch freuen, wenn Sie uns zuvor über Ihre Kritik informieren, damit wir selbst eine Beseitigung des Beschwerdegrundes vornehmen können.
10. Löschung von Daten durch den Verantwortlichen
10.1. Wir verarbeiten und speichern Ihre personenbezogenen Daten nur für den Zeitraum, der zur Erreichung des Speicherungszwecks erforderlich ist oder - sofern wir dazu gesetzlich verpflichtet sind – auch darüber hinaus bis zum Ablauf der gesetzlichen Aufbewahrungsfrist.
10.2. Entfällt der Speicherungszweck oder läuft eine uns gesetzlich vorgeschriebene Speicherfrist ab, werden die personenbezogenen Daten von uns entsprechend den gesetzlichen Vorschriften gesperrt oder gelöscht. Ein Tätigwerden Ihrerseits ist hierfür nicht erforderlich.
11. Cookies
11.1. Zusätzlich zu den zuvor genannten Daten werden bei Ihrer Nutzung unserer Website Cookies auf Ihrem Rechner gespeichert. Bei Cookies handelt es sich um kleine Textdateien, die auf Ihrer Festplatte dem von Ihnen verwendeten Browser zugeordnet gespeichert werden. Dadurch können unter anderem die Nutzungshäufigkeit und Nutzeranzahl der Seiten ermittelt und Verhaltensweisen der Seitennutzung analysiert werden. Außerdem verwenden wir Cookies, um unsere Website benutzerfreundlicher zu gestalten. Cookies bleiben zum Teil auch nach dem Besuch einer Website gespeichert. Besuchen Sie unsere Website erneut, können wir noch gespeicherte Cookies wieder aufrufen. Sie können die Cookies in den Einstellungen Ihres Internetbrowsers löschen.
11.2. Rechtsgrundlage für die Verarbeitung der personenbezogenen Daten der Nutzer ist Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO.
11.3. Sie können Ihre Browser-Einstellung entsprechend Ihren Wünschen konfigurieren und z. B. die Annahme von Third-Party-Cookies oder allen Cookies ablehnen. Wir weisen Sie darauf hin, dass Sie bei der Ablehnung von Cookies eventuell nicht alle Funktionen dieser Website nutzen können.
12. Analysetools
12.1. Diese Website benutzt Google Analytics, einen Webanalysedienst der Google Inc. („Google“). Google Analytics verwendet sog. „Cookies“, Textdateien, die auf Ihrem Computer gespeichert werden und die eine Analyse der Benutzung der Website durch Sie ermöglichen. Die durch den Cookie erzeugten Informationen über Ihre Benutzung dieser Website werden in der Regel an einen Server von Google in den USA übertragen und dort gespeichert. Im Falle der Aktivierung der IP-Anonymisierung auf dieser Website, wird Ihre IP-Adresse von Google jedoch innerhalb von Mitgliedstaaten der Europäischen Union oder in anderen Vertragsstaaten des Abkommens über den Europäischen Wirtschaftsraum zuvor gekürzt. Nur in Ausnahmefällen wird die volle IP-Adresse an einen Server von Google in den USA übertragen und dort gekürzt. Hierauf haben wir jedoch keinen Einfluss. Im Auftrag des Betreibers dieser Website wird Google diese Informationen benutzen, um Ihre Nutzung der Website auszuwerten, um Reports über die Website-Aktivitäten zusammenzustellen und um weitere mit der Website-Nutzung und der Internetnutzung verbundene Dienstleistungen gegenüber dem Website-Betreiber zu erbringen.
12.2. Die im Rahmen von Google Analytics von Ihrem Browser übermittelte IP-Adresse wird nicht mit anderen Daten von Google zusammengeführt.
12.3. Sie können die Speicherung der Cookies durch eine entsprechende Einstellung Ihrer Browser-Software verhindern; wir weisen Sie jedoch darauf hin, dass Sie in diesem Fall gegebenenfalls nicht sämtliche Funktionen dieser Website vollumfänglich werden nutzen können. Sie können darüber hinaus die Erfassung der durch das Cookie erzeugten und auf Ihre Nutzung der Website bezogenen Daten (inkl. Ihrer IP-Adresse) an Google sowie die Verarbeitung dieser Daten durch Google verhindern, indem sie das unter dem folgenden Link verfügbare Browser-Plug-in herunterladen und installieren: http://tools.google.com/dlpage/gaoptout?hl=de.
12.4. Diese Website verwendet Google Analytics mit der Erweiterung „_anonymizeIp()“. Dadurch werden IP-Adressen gekürzt weiterverarbeitet, eine Personenbeziehbarkeit kann damit ausgeschlossen werden. Soweit den über Sie erhobenen Daten ein Personenbezug zukommt, wird dieser also sofort ausgeschlossen und die personenbezogenen Daten damit umgehend gelöscht.
12.5. Wir nutzen Google Analytics, um die Nutzung unserer Website analysieren und regelmäßig verbessern zu können. Über die gewonnenen Statistiken können wir unser Angebot verbessern und für Sie als Nutzer interessanter ausgestalten. Für die Ausnahmefälle, in denen personenbezogene Daten in die USA übertragen werden, hat sich Google dem EU-US Privacy Shield unterworfen, https://www.privacyshield.gov/EU-US-Framework. Rechtsgrundlage für die Nutzung von Google Analytics ist Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DS-GVO.
12.6. Informationen des Drittanbieters: Google Dublin, Google Ireland Ltd., Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Ireland, Fax: +353 (1) 436 1001. Nutzerbedingungen: http://www.google.com/analytics/terms/de.html, Übersicht zum Datenschutz: http://www.google.com/intl/de/analytics/learn/privacy.html, sowie die Datenschutzerklärung: http://www.google.de/intl/de/policies/privacy.
13. Einbindung von Google Maps
13.1. Wir nutzen auf unserer Website Google Maps zur Darstellung unserer Lage. Google Maps wird ebenfalls von der Google Ltd (s.o.) betrieben. Bei Aufruf unserer Kontaktseite, in der Google Maps integriert ist, wird von Google ein Cookie auf Ihrem Endgerät abgelegt, um bei der Anzeige der Seite und den damit verbunden Funktionen von Google Maps Nutzereinstellungen und -daten für die Darstellung auf Google Maps zu verarbeiten.
12.2. Weiterhin können durch die Nutzung von Google Maps Informationen über die Benutzung dieser Website einschließlich Ihrer IP-Adresse und der im Rahmen der Routenplanerfunktion eingegebenen (Start-) Adresse an Google in den USA übertragen werden. Wenn Sie unsere Kontaktseite aufrufen, die Google Maps enthält, baut Ihr Browser eine direkte Verbindung mit den Servern von Google auf. Der Karteninhalt wird von Google direkt an Ihren Browser übermittelt und von diesem in die Webseite eingebunden. Nach unserem Kenntnisstand werden in diesem Zusammenhang folgende Daten von Google erhoben:
- Datum und Uhrzeit des Besuchs auf der betreffenden Webseite,
- Internetadresse oder URL der aufgerufenen Webseite,
- IP-Adresse, im Rahmen der Routenplanung eingegebene (Start-)Anschrift.
13.3. Wir nutzen Google Maps zur Darstellung unserer Lage. In diesen Zwecken liegt auch unser berechtigtes Interesse an der Verarbeitung der Daten. Rechtsgrundlage für die Verarbeitung der personenbezogenen Daten der Nutzer ist Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO.
13.4. Cookies werden auf dem Gerät des Nutzers gespeichert und von diesem an unserer Seite übermittelt. Daher haben Sie als Nutzer auch die volle Kontrolle über die Verwendung von Cookies. Durch eine Änderung der Einstellungen in Ihrem Internetbrowser können Sie die Übertragung von Cookies deaktivieren oder einschränken. Bereits gespeicherte Cookies können jederzeit gelöscht werden. Dies kann auch automatisiert erfolgen. Werden Cookies für unsere Website deaktiviert, können möglicherweise nicht mehr alle Funktionen der Website vollumfänglich genutzt werden.
13.5. Wenn Sie nicht möchten, dass Google durch Google Maps über unseren Internetauftritt Daten über Sie erhebt, verarbeitet oder nutzt, können Sie in Ihrem Browsereinstellungen JavaScript deaktivieren. In diesem Fall können Sie die Kartenanzeige jedoch nicht nutzen.
13.6. Zweck und Umfang der Datenerhebung und die weitere Verarbeitung und Nutzung der Daten durch Google sowie Ihre diesbezüglichen Rechte und Einstellungsmöglichkeiten zum Schutz Ihrer Privatsphäre entnehmen Sie bitte den Datenschutzhinweisen von Google https://policies.google.com/privacy?hl=de
14. Google Fonts
14.1. Wir binden die Schriftarten ("Google Fonts") des oben benannten Anbieters Google ein. Durch die Nutzung von unserer Internetseite können Informationen über die Benutzung dieser Website einschließlich Ihrer IP-Adresse an Google in den USA übertragen werden.
14.2. Nach Angaben von Google werden die Daten der Nutzer allein zu Zwecken der Darstellung der Schriftarten im Browser der Nutzer verwendet. Die Einbindung erfolgt auf Grundlage unserer berechtigten Interessen an einer technisch sicheren, wartungsfreien und effizienten Nutzung von Schriftarten sowie an einer einheitlichen Darstellung. Rechtsgrundlage für die Verarbeitung der personenbezogenen Daten der Nutzer ist Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO.
14.3. Zweck und Umfang der Datenerhebung und die weitere Verarbeitung und Nutzung der Daten durch Google sowie Ihre diesbezüglichen Rechte und Einstellungsmöglichkeiten zum Schutz Ihrer Privatsphäre entnehmen Sie bitte den Datenschutzhinweisen von Google: https://policies.google.com/privacy?hl=de.
15. Profiling, Datenübermittlung in Drittländer
15.1. Wir nehmen keine automatische Entscheidungsfindung einschließlich Profiling im Sinne der DS-GVO vor. Eine Übermittlung personenbezogener Daten in Drittländer erfolgt nur in den in dieser Erklärung oder an anderer Stelle ausdrücklich genannten Fällen oder bei Vorliegen einer entsprechenden Einwilligung.
16. Begriffsbestimmungen der DS-GVO:
Im Sinne der Verordnung und dieser Datenschutzerklärung sowie unserer Website bezeichnet der Ausdruck:
- „personenbezogene Daten“ alle Informationen, die sich auf eine identifizierte oder identifizierbare natürliche Person (im Folgenden „betroffene Person“) beziehen; als identifizierbar wird eine natürliche Person angesehen, die direkt oder indirekt, insbesondere mittels Zuordnung zu einer Kennung wie einem Namen, zu einer Kennnummer, zu Standortdaten, zu einer Online-Kennung oder zu einem oder mehreren besonderen Merkmalen, die Ausdruck der physischen, physiologischen, genetischen, psychischen, wirtschaftlichen, kulturellen oder sozialen Identität dieser natürlichen Person sind, identifiziert werden kann;
- „Verarbeitung“ jeden mit oder ohne Hilfe automatisierter Verfahren ausgeführten Vorgang oder jede solche Vorgangsreihe im Zusammenhang mit personenbezogenen Daten wie das Erheben, das Erfassen, die Organisation, das Ordnen, die Speicherung, die Anpassung oder Veränderung, das Auslesen, das Abfragen, die Verwendung, die Offenlegung durch Übermittlung, Verbreitung oder eine andere Form der Bereitstellung, den Abgleich oder die Verknüpfung, die Einschränkung, das Löschen oder die Vernichtung;„
- „Einschränkung der Verarbeitung“ die Markierung gespeicherter personenbezogener Daten mit dem Ziel, ihre künftige Verarbeitung einzuschränken;
- „Einwilligung“ der betroffenen Person jede freiwillig für den bestimmten Fall, in informierter Weise und unmissverständlich abgegebene Willensbekundung in Form einer Erklärung oder einer sonstigen eindeutigen bestätigenden Handlung, mit der die betroffene Person zu verstehen gibt, dass sie mit der Verarbeitung der sie betreffenden personenbezogenen Daten einverstanden ist;
- „Pseudonymisierung“ die Verarbeitung personenbezogener Daten in einer Weise, dass die personenbezogenen Daten ohne Hinzuziehung zusätzlicher Informationen nicht mehr einer spezifischen betroffenen Person zugeordnet werden können, sofern diese zusätzlichen Informationen gesondert aufbewahrt werden und technischen und organisatorischen Maßnahmen unterliegen, die gewährleisten, dass die personenbezogenen Daten nicht einer identifizierten oder identifizierbaren natürlichen Person zugewiesen werden;
- „Verantwortlicher“ die natürliche oder juristische Person, Behörde, Einrichtung oder andere Stelle, die allein oder gemeinsam mit anderen über die Zwecke und Mittel der Verarbeitung von personenbezogenen Daten entscheidet; sind die Zwecke und Mittel dieser Verarbeitung durch das Unionsrecht oder das Recht der Mitgliedstaaten vorgegeben, so kann der Verantwortliche beziehungsweise können die bestimmten Kriterien seiner Benennung nach dem Unionsrecht oder dem Recht der Mitgliedstaaten vorgesehen werden;
- „Dritter“ eine natürliche oder juristische Person, Behörde, Einrichtung oder andere Stelle, außer der betroffenen Person, dem Verantwortlichen, dem Auftragsverarbeiter und den Personen, die unter der unmittelbaren Verantwortung des Verantwortlichen oder des Auftragsverarbeiters befugt sind, die personenbezogenen Daten zu verarbeiten;
- „Auftragsverarbeiter“ eine natürliche oder juristische Person, Behörde, Einrichtung oder andere Stelle, die personenbezogene Daten im Auftrag des Verantwortlichen verarbeitet;
- „Profiling“ jede Art der automatisierten Verarbeitung personenbezogener Daten, die darin besteht, dass diese personenbezogenen Daten verwendet werden, um bestimmte persönliche Aspekte, die sich auf eine natürliche Person beziehen, zu bewerten, insbesondere um Aspekte bezüglich Arbeitsleistung, wirtschaftliche Lage, Gesundheit, persönliche Vorlieben, Interessen, Zuverlässigkeit, Verhalten, Aufenthaltsort oder Ortswechsel dieser natürlichen Person zu analysieren oder vorherzusagen;
Google Analytics
Dies ist ein Webanalysedienst. Es wird beispielsweise verwendet, um kritische technische Fehler zu überwachen und zu verhindern und Anforderungen auf verschiedenen Geräten zu identifizieren.
Verarbeitungsunternehmen: Google Ireland Limited
Google Building Gordon House, 4 Barrow St, Dublin, D04 E5W5, Ireland
Genutzte Technologien: Cookies akzeptieren
Erhobene Daten:
Diese Liste enthält alle (persönlichen) Daten, die von oder durch die Nutzung dieses Dienstes gesammelt werden.
Referrer URL
Häufigkeit und Dauer von Unterseitenbesuchen
Besuchte Unterseiten
Google Ads
Google Ads ist die Werbeplatform von Google, die Werbung auf den verschieden Google Seiten wie Search oder Youtube steuert. Tracking Daten werden verwendet, um die Leistung von Marketingkampagnen zu messen. Zudem werden diese Daten mit Google geteilt, um Targeting, personalisierte Werbeinhalte und eine verbesserte Kampagneneffizienz zu ermöglichen.
Verarbeitungsunternehmen: Google Ireland Limited
Google Building Gordon House, 4 Barrow Street, Dublin D04 E5W5, Ireland
Datenverarbeitungszwecke:
Diese Liste stellt die Zwecke der Datenerhebung und -verarbeitung dar. Eine Einwilligung gilt nur für die angegebenen Zwecke. Die gesammelten Daten können nicht für einen anderen als den unten aufgeführten Zweck verwendet oder gespeichert werden.
Conversion-Tracking für Werbung
Genutzte Technologien: Cookies akzeptieren, Pixel-Tags
Erhobene Daten
Diese Liste enthält alle (persönlichen) Daten, die von oder durch die Nutzung dieses Dienstes gesammelt werden.
Cookie ID
IP Adresse
Browser-Information
Usage Data
Datum und Uhrzeit des Besuchs
Standortinformationen
Datenschutzerklärung: https://zukunftslehrer.de/impressum/datenschutzerklaerung/